Lei Making
Weiter unten findest Du das Angebot während der Sommerwoche in Bad Vöslau
Was ist ein Lei?
Ein Lei ist ein Kranz aus verschiedenen Materialien. Am bekanntesten sind bei uns wohl die künstlichen Blütenkränze, die es hier auch in verschiedenen bunten Farben, meist für Partys, zu kaufen gibt.
In Hawai'i werden Leis traditionellerweise aus frischen Pflanzen hergestellt. Es gibt verschiedene Arten, einen Lei zu machen: Blüten auffädeln, Blüten und Pflanzen miteinander verknüpfen oder flechten, Pflanzen auf ein Trägermaterial aufnähen, und vieles mehr.
Mittlerweile gibt es viele kreative Arten, einen Lei aus Materialien herzustellen, die nicht verwelken. So können wir einen Lei zum Beispiel aus Stoff, aus Papier, aus Wolle oder
aus Bändern machen. Auch Leis aus Geldscheinen werden oft als Geschenk überreicht.
Was bedeutet Lei Making?
Lei Making (aus dem Englischen) bedeutet übersetzt einfach: einen Lei machen.
Wozu macht man einen Lei?
Wahrscheinlich hat man Leis immer schon als Schmuck getragen, aber auch um sich von anderen zu unterscheiden. So waren bestimmt Arten von Leis, wie jene aus Menschenhaar, nur den Ali'i (Häuptlingen, Adeligen) vorbehalten.
In der Hula Tradition werden Leis getragen, weil man sich damit mit der Hula Göttin Laka verbindet, die auch für die Pflanzen des Waldes "zuständig" ist.
Als Hula Tänzerin beziehungsweise Tänzer gehört es zur Etikette, zu wissen, wie man einen Lei macht. Wenn bei Aufführungen Leis aus frischen Pflanzen getragen werden, sind diese üblicherweise von der Tänzerin/dem Tänzer selbst hergestellt.
Im Allgemeinen, kannst du auf Hawai'i immer einen Lei tragen. Gerne werden sie auch als Schmuck zu Festen und Feierlichkeiten überreicht.
Lei aus Naturmaterlialien
Bei diesem Workshop stellt Karin zwei von acht traditionellen Techniken der Leiherstellung vor:
1) Wili = das Binden von kurzen Materialien oder Blumen mit Bast zu einem Kranz
2) Hilo = Blätter werden entweder geflochten, gedreht oder zu Blumen geformt.
Du kannst wählen, ob Du einen Lei Po'o (Lei für den Kopf), einen Lei A'i (Lei für die Schultern) oder Kupe'e (Lei für die Hand- und Fußgelenke) daraus machst.
Lei aus Wolle
Gabi und Sylvia häkeln und wickeln mit Dir einen Lei. Dabei kannst Du aus fünf verschiedenen Modellen auswählen.
Gabi freut sich auch, mit unseren Kleinsten einen Lei für Kinder zu machen!
Kleine Lei-Kunde
Für alle Interessierten erzählen wir auch gerne Wissenswertes über den Lei.
Wusstest Du zum Beispiel, dass es eine eigene Lei-Etikette gibt?
Die Kosten:
Unterrichtende:
Sylvia Rieder-Pucher und Karin Schartl
Gabriele (Gabi) Nossek - Leimaking für Kinder
Kursort: Weingut Schlossberg, Waldandachtstraße 23, 2540 Bad Vöslau